Gießpfanne

Gießpfanne
Gieß|pfan|ne 〈f. 19hitzebeständiger Behälter zum Transport flüssigen Stahls vom Kupolofen zur Form

* * *

Gieß|pfan|ne, die (Gießerei):
an einem Kran befestigter, feuerfest ausgekleideter Behälter, mit dem flüssiger Stahl aus dem Ofen aufgenommen, zu den Formen (3) transportiert u. in diese eingegossen wird.

* * *

Gießpfanne,
 
feuerfest ausgekleidetes Gefäß zum Gießen flüssigen Metalls in die Formen. Die Gießpfanne wird aus dem Vorherd am Kupolofen oder aus der Transportpfanne gefüllt oder dient zum Transport des flüssigen Metalls vom Schmelzbetrieb zum Gießplatz. Gießpfannen werden als Kranpfannen (auch mit Hängebahnen), als Gießtrommeln oder Gießgehänge betrieben oder auf einem Gießwagen befördert. Man unterscheidet Kipppfannen mit handbetriebenem Kippgetriebe und Stopfenpfannen mit Bodenentleerung durch einen Stopfen auf dem Bodenausguss, der über die Stopfenstange betätigt wird (vorwiegend für Stahlguss zum Abhalten der Schlacke). Anstelle des Stopfenzuges werden auch Pfannenschieberverschlüsse verwendet. Auch bei Gießpfannen, die durch Kippen über die Pfannenschnauze entleert werden, kann durch siphonartige Ausbildung der Schlackenzufluss zur Gießform vermieden werden.

* * *

Gieß|pfan|ne, die (Gießerei): an einem Kran befestigter, feuerfest ausgekleideter Behälter, mit dem flüssiger Stahl aus dem Ofen aufgenommen, zu den Formen (3) transportiert u. in diese eingegossen wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gießpfanne — Eine Gießpfanne ist in der Metallurgie ein Behälter zum Vergießen von flüssigem Metall in eine Gussform. Man unterscheidet im Wesentlichen drei Arten von Gießpfannen: Offene Pfannen sind die am häufigsten verwendeten Gießpfannen. Sie verfügen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flußeisen [1] — Flußeisen, im weiteren Sinne schmiedbares Eisen, das bei seiner Erzeugung in flüssigem Zustande erhalten wird (s. Eisen), ohne Rücksicht darauf, ob es härtbar ist oder nicht. In ersterem Falle erhält es zu genauerer Bezeichnung den Namen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bessemer-Birne — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Bessemerbirne (Sheffield) Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheise …   Deutsch Wikipedia

  • Bessemer-Verfahren — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Bessemerbirne (Sheffield) Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheise …   Deutsch Wikipedia

  • Bessemerverfahren — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Bessemerbirne (Sheffield) Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheise …   Deutsch Wikipedia

  • Bessemerbirne — Bessemers Versuchsbirne von 1856 Die Bessemerbirne ist ein zylinderförmiges feuerfestes Gefäß, mit dem aus Roheisen Stahl erzeugt wird. Das Verfahren wird nach seinem Entwickler Henry Bessemer benannt, der es nach der Mitte des 19. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • E 530 — Kristallstruktur Mg2+      O2 Kristallsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Industriemuseum Brandenburg — Eingang in die Ofenhalle des SWB Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel entstand um den letzten Siemens Martin Ofen, der in Westeuropa erhalten werden konnte. Dieser Ofen ist der Mittelpunkt des Museums, das außerdem die Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriemuseum Brandenburg an der Havel — Eingang in die Ofenhalle des SWB Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel entstand um den letzten Siemens Martin Ofen, der in Westeuropa erhalten werden konnte. Dieser Ofen ist der Mittelpunkt des Museums, das außerdem die Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”